Alles nur Zufall?
Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Unterricht thematisieren
Mit der App, können Kinder mit unterschiedlichen Werkzeugen Erfahrungen zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten sammeln, diese dokumentieren, um Ergebnisse im gemeinsamen Austausch diskutieren zu können und mehr über Daten Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit zu erfahren und ihre Kompetenzen an konkreten Lernsituationen im Austausch mit anderen entwickeln.
Übersicht über die Funktionen der App
Auf der Startseite kann zwischen den verschiedenen Modulen ausgewählt werden, um z.B. Würfelversuche durchzuführen, Glücksräder zu erstellen, mit Urnenmodellen zu experimentieren oder sich an einem Schloss sich mit Kombinationsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Der Lehrkraftmodus bietet derzeit für die Schlossfunktionen einige Elemente zur Unterrichtsvorbereitung.
Würfelversuche dokumentieren
Der Protokollbogen bitte die Möglichkeit Durchgeführte Plättchenwürfe oder Würfelversuche in Form von Strichlisten zu dokumentieren. Das kann für Würfelversuche mit einem oder zwei Würfeln genutzt werden.
Synchron zu den Eingaben in der Strichliste werden die Ergebnisse zeitgleich in einem Kreisdiagramm dargestellt.
Würfelversuche durchführen lassen
Der Würfel-Roboter kann Würfelversuche mit einem oder zwei Würfeln durchführen. Dabei kann die Anzahl (bis 999.999 Versuche) und die Durchführungsgeschwindigkeit festgelegt werden (um. z.B. den Verlauf besser betrachten zu können.)
Die Ergebnisse werden zudem in Diagrammen (Säulen oder Kreisdiagramm) visualisiert, sodass die Verteilungen beschrieben werden können.
Glücksspiele erstellen
Das virtuelle Glücksrad kann zum Erstellen eigener Glücksspiele mit unterschiedlichen Gewinnwahrscheinlichkeiten angepasst werden. Dabei kann die Anzahl der Felder (1-13) der Farben (mehrfarbig oder grau) und Anzeige der Zahlen auf den Feldern von den Lernenden angepasst werden.
Das ermöglicht einen Austausch über Gewinnregeln und Gewinnwahrscheinlichkeiten.
Das erstellte Glücksrad kann selbstverständlich auch zum Erproben der eigenen Spiele (wie sein physisches Pendant) gedreht werden.
Kugelmodell
Das Kugelmodell entspricht einem „umgedrehten“ Urnenmodell. Durch das Drücken des Buttons fallen Kugeln in zufälliger Reihenfolge einzeln nach unten. So können Vermutungen und Vorhersagen über den nächsten Fall erstellt und begründet werden.
Dabei stehen im reduzierten Modus 4 und im erweiterten Modus 8 Farben mit jeweils 7 Kugeln zur Verfügung.
Eine Wahrscheinlichkeitsskala kann genutzt werden um Aussagen über die nächste Fallende Kugel zu visualisieren und darüber in den Austausch zu kommen.
Zahlenschloss – Kombinationen
Das Zahlenschloss ermöglicht es Lernenden vielfältige Überlegungen zu Kombinationsmöglichkeiten anzustellen.
Dabei kann das Zahlenschloss entweder von den Kindern konfiguriert werden, um einen explorativen Zugang zu ermöglichen (wie erstelle ich ein besonders sicheres Zahlenschloss, wie gehe ich beim Code-Knacken systematisch vor?)
Darüber hinaus kann von der Lehrkraft auch ein Zahlenschloss vorkonfiguriert werden, mit dem die Kinder arbeiten können.
Dabei kann die Anzahl der Zahlenräder und der jeweiligen Zahlen pro Zahlenrad sowie der Geheimcode des Schlosses festgelegt werden.
Darüber hinaus kann die Lehrkraft entscheiden, ob und wie viele sich die Kinder beim Protokollieren zusätzlich durch die App unterstützten lassen können, indem z.B. bereits gefundene Kombinationsmöglichkeiten sortiert werden können oder doppelte Kombinationsmöglichkeiten angezeigt werden.
Lehrkraftmodus – Zahlenschloss konfigurieren
Im Lehrkraftmodus können die Funktionen der Zahlenschlossansicht für die Kinder konfiguriert werden.
Dabei können vielfältige Anpassungen vorgenommen werden wie:
- die Anzahlen der Zahlenräder,
- die Optionen pro Zahnrad,
- ein Schloss mit Zahlencodes oder Farbcodes
- Unterstützung beim systematischen vorgehen durch sortieren der gefundenen Lösungsmöglichkeiten
- Unterstützung beim systematischen Vorgehen durch anzeigen von doppelten Kombinationen
Zu den Einstellungen wird eine QR-Code generiert, den die Lernenden mit ihrem iPad scannen können um die Einstellungen zu übernehmen.
Lehrkraftmodus – Arbeitsblätter erstellen
Im Lehrkraftmodus können zu den konfigurierten Zahlenschlössern Arbeitsblätter erstellt werden, die den jeweiligen QR-Code bereits enthalten. Die Arbeitsblätter können als PDF-Dokumente gespeichert oder in der „Arbeitsblatt-Galerie“ abgelegt werden.
Hinweise zum Datenschutz
Die App speichert keine Daten. Daten mit anderen Geräten werden nicht automatisiert ausgetauscht. Die App greift nicht auf das Internet zu und sie enthält keine Werbung oder Analysen von Drittanbietern.