Apps für den Mathematikunterricht

Apps zur Unterstützung von Diagnose, Förderung sowie Unterrichtsplanung

FÖDIMA- App

Mit der Födima-App Diagnose- und Förderprozesse unterstützen und begleiten

Die FÖDIMA-App unterstützt (angehende) Lehrkräfte dabei, zielgerichtete Diagnosegespräche zu führen, um sie für eine diagnosegeleitete und passgenaue Förderung auszuwerten.

Was die App leisten kann

Die FÖDIMA-App unterstützt Diagnostizierende und Fördernde dabei, über eine aussagekräftige Diagnose zu einer passgenauen Förderung für Kinder (insbesondere) in der Schuleingangsphase zu gelangen. 

Dabei ist die App ein begleitendes Werkzeug, das bestimmte Prozesse unterstützt, anleitet und begleitet. 

Die App übernimmt keine Diagnoseentscheidungen, sondern ist vor allem ein Werkzeug, das Materialen und hilfreiches Hintergrundwissen bereithält und dabei die Dokumentation der Diagnose anleitet und unterstützt, um eine zielgerichtete Auswahl von Förderaufgaben zu ermöglichen.

Das übergeordnete Ziel der App ist die zunehmende Professionalisierung von Lehrkräften in der Aus- und Weiterbildung. Durch den zunehmenden Aufbau von fachdidaktischem Hintergrundwissen und den Auf- und Ausbau eines Repertoires an Diagnose- und Förderaufgaben, hilfreichen Impulsen und zu beobachtenden Kompetenzen, sollen Lehrkräfte zunehmend sicherer werden, auch in Unterrichtssituationen, gezielte Fragen zu stellen, um mehr über die (Fehl-)Vorstellungen der Kinder zu erfahren, um bewusste und zielgerichtete Förderentscheidungen treffen zu können.

Mit der Födima-App Diagnose- und förderprozesse begleiten

Auf der Startseite sind innerhalb der Lupe die wesentlichen Funktionen für den Diagnose- und Förderprozess zu sehen.
In der unteren Menüleiste stehen weitere Funktionen und Materialien zur Verfügung, um  z.B. Diagramme zu Lernverläufen zu erhalten, Bewertungen zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen, Material herunterladen und zu bearbeiten, Einstellungen vorzunehmen, etc.

 

Diagnose – Standortbestimmung erstellen

Mit der Funktion kann über die Auswahl von zu diagnostizierenden Teilkompetenzen eine Standortbestimmung mit den jeweiligen Aufgaben erstellt und gedruckt oder gespeichert werden.

Neben den bereits bestehenden Aufgaben können die in den Materialien zur Verfügung stehenden Dateien genutzt werden, um die Aufgaben der Standortbestimmung bei Bedarf noch weiter an die eigene Lerngruppe anzupassen.

Ein QR-Code auf der Standortbestimmung erleichtert bei der anschließenden Auswertung das Erstellen einer Auswertungstabelle (siehe SOB-Auswertung).

Diagnose – Standortbestimmung auswerten

Über das scannen des QR-Codes auf der Standortbestimmung oder eine selbst erstellte Liste kann eine strukturierte Dokumentation der Ergebnisse erfolgen. 

Die Auswertungstabellen können für angelegte Gruppen und Klassen angezeigt werden.

Die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben könne. auf einer 5-stufigen Skala Bewertet und bei bedarf mit Bemerkungen versehen werden.

Eingetragene Ergebnisse können inklusive der vorgenommenen Bemerkungen gedruckt oder gespeichert werden

Diagnose -Diagnosegespräch führen

Um im Eizelfall weitere Informationen über bestehende Kompetenzen und Schwierigkeiten zu erfahren kann z.B. ausgehend von den Ergebnissen einer Standortbestimmung eine diagnostisches Gespräch geführt werden. Dazu stehen Diagnoseaufgaben, Beobachtungshinweise, Impulse und bewertbare Kompetenzen zur Verfügung. Die Gespräche können per Videofunktion für eine spätere Auswertung aufgezeichnet werden (Datenschutz beachten!)

Diagnose – Diagnosegespräch auswerten

Im Anschluss an ein Diagnosegespräch können die Bewertungen zu dem jeweiligen Kind noch verfeinert werden. Dabei helfen die Videosequenzen, die Aufgabenbezogen aufgezeichnet werden können. 

Förderung – Förderziele bestimmen

Die ermittelten Ergebnisse (Standortbestimmung oder Diagnosegespräche) können genutzt werden, um Förderziele für einzelne Kinder oder Unterrichtsziele für Gruppen oder Klassen festzulegen. Dabei wird für jeden Bereich spezifisches fachdidaktisches Hintergrundwissen angeboten, dass die Auswahl von geeigneten Zielen für den Aufbau tragfähiger Vorstellungen unterstützt.

Förderung – Förderaufgaben auswählen

Ausgehend von festgelegten Förderzielen können geeignete Förderaufgaben für die Förderung einzelner Kinder bzw. kleiner Gruppen oder ganzer Klassen ausgewählt werden. Benötigte Materialien werden an dieser Stelle jeweils als Druckversion zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse: Ansicht der Lernverläufe in Diagrammen

Wenn Bewertungen vorgenommen werden, werden die Lernstände der einzelnen Kinder aufgezeichnet, sodass sie für die jeweiligen Kompetenzen in Lernverlaufsdiagrammen angezeigt werden können. Die Darstellung kann kind- oder gruppen- bzw. klassenbezogen stattfinden. Dabei können die Ergebnisse aller Bereiche oder  der jeweiligen Teilbereiche angezeigt werden. 

Ergebnisse: Ergebnisprotokolle für einzelnen Lernende

Die Ergebnisse können in Ergebnisprotokollen, die für jeden angelegten Lernenden zur Verfügung stehen angesehen und als PDF gedruckt oder gespeichert werden. 

Ergebnisse: Mit KollegInnen austauschen

Um die eigenen Bewertungen an KollegInnen im Team zu übertragen, kann die Import- und Exportfunktion genutzt werden. So können Ergebnisse an andere Geräte gesendet oder von anderen Geräten empfangen werden, um mit diesen Ergebnissen auf dem eigenen iPad weiterzuarbeiten.

Für alle Bereiche der Standortbestimmungen stehen Dateien zur Verfügung, die in Keynote angepasst und als Bilder exportiert werden können. Diese können dann einfach gegen die vorhandenen Grafiken beim Erstellen der Standortbestimmung ersetzt werden.

Zudem stehen für alle Diagnose und Förderaufgabe entsprechende Druckdokumente zur Durchführung zur Verfügung.

Material – Aufgaben der Standortbestimmungen anpassen

Kontakt zum Entwickler

Für Fragen, Hinweise oder Anregungen zur App, wenden Sie sich an den Entwickler:

Hinweise zum Datenschutz

Die App speichert Projektdateien lokal auf dem Gerät, die vom Nutzer jederzeit gelöscht werden können. Mit der Deinstallation werden alle Nutzerdaten, Fotos, Videos und Projektdateien gelöscht. Daten mit anderen Geräten werden nicht automatisiert ausgetauscht, Projektdateien und Videos können allerdings vom Nutzer auf andere Geräte übertragen werden. Die App greift nicht auf das Internet zu und legt Daten nur lokal auf dem Gerät und nicht online ab.