

Home Screen
Übersichtliche Darstellung aller Diagnose- und Förderfunktionen mit schnellem Zugriff auf die wichtigsten Bereiche.
Standortbestimmung erstellen
Mit der Funktion kann über die Auswahl von zu diagnostizierenden Teilkompetenzen eine Standortbestimmung mit den jeweiligen Aufgaben erstellt und gedruckt oder gespeichert werden. Neben den bereits bestehenden Aufgaben können die in den Materialien zur Verfügung stehenden Dateien genutzt werden, um die Aufgaben der Standortbestimmung bei Bedarf noch weiter an die eigene Lerngruppe anzupassen. Ein QR-Code auf der Standortbestimmung erleichtert bei der anschließenden Auswertung das Erstellen einer Auswertungstabelle.
Standortbestimmung auswerten
Über das Scannen des QR-Codes auf der Standortbestimmung oder eine selbst erstellte Liste kann eine strukturierte Dokumentation der Ergebnisse erfolgen. Die Auswertungstabellen können für angelegte Gruppen und Klassen angezeigt werden. Die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben können auf einer 5-stufigen Skala bewertet und bei Bedarf mit Bemerkungen versehen werden. Eingetragene Ergebnisse können inklusive der vorgenommenen Bemerkungen gedruckt oder gespeichert werden.
Diagnosegespräch führen
Um im Einzelfall weitere Informationen über bestehende Kompetenzen und Schwierigkeiten zu erfahren, kann zum Beispiel ausgehend von den Ergebnissen einer Standortbestimmung ein diagnostisches Gespräch geführt werden. Dazu stehen Diagnoseaufgaben, Beobachtungshinweise, Impulse und bewertbare Kompetenzen zur Verfügung. Die Gespräche können per Videofunktion für eine spätere Auswertung aufgezeichnet werden (Datenschutz beachten!).
Diagnosegespräch auswerten
Im Anschluss an ein Diagnosegespräch können die Bewertungen zu dem jeweiligen Kind noch verfeinert werden. Dabei helfen die Videosequenzen, die aufgabenbezogen aufgezeichnet werden können.
Förderziele bestimmen
Die ermittelten Ergebnisse (Standortbestimmung oder Diagnosegespräche) können genutzt werden, um Förderziele für einzelne Kinder oder Unterrichtsziele für Gruppen oder Klassen festzulegen. Dabei wird für jeden Bereich spezifisches fachdidaktisches Hintergrundwissen angeboten, das die Auswahl von geeigneten Zielen für den Aufbau tragfähiger Vorstellungen unterstützt.
Förderaufgaben auswählen
Ausgehend von festgelegten Förderzielen können geeignete Förderaufgaben für die Förderung einzelner Kinder bzw. kleiner Gruppen oder ganzer Klassen ausgewählt werden. Benötigte Materialien werden an dieser Stelle jeweils als Druckversion zur Verfügung gestellt.
Ergebnisprotokolle ansehen und drucken
Die Ergebnisse können in Ergebnisprotokolle, die für jeden angelegten Lernenden zur Verfügung stehen, angesehen und als PDF gedruckt oder gespeichert werden. Um die eigenen Bewertungen an KollegInnen im Team zu übertragen, kann die Import- und Exportfunktion genutzt werden. So können Ergebnisse an andere Geräte gesendet oder von anderen Geräten empfangen werden, um mit diesen Ergebnissen auf dem eigenen iPad weiterzuarbeiten.
Lernverläufe in Diagrammen
Wenn Bewertungen vorgenommen werden, werden die Lernstände der einzelnen Kinder aufgezeichnet, sodass sie für die jeweiligen Kompetenzen in Lernverlaufsdiagrammen angezeigt werden können. Die Darstellung kann kind- oder gruppen- bzw. klassenbezogen stattfinden. Dabei können die Ergebnisse aller Bereiche oder der jeweiligen Teilbereiche angezeigt werden.